
Ein junges Paar erfüllt sich den Traum vom Eigenheim. Die Finanzierung steht, die monatliche Rate ist tragbar – alles scheint geregelt. Dann der Schicksalsschlag: Einer der beiden verstirbt plötzlich. Was passiert mit dem Darlehen? Kann der überlebende Partner die Raten allein stemmen? Muss die Immobilie verkauft werden?
Spätestens jetzt wird klar: Der beste Finanzierungsplan nützt nichts, wenn der Schutz für den Ernstfall fehlt. Oder wie es Baufi-Experte Werner Witzigmann auf DELA+ formulierte: „Die Risikolebensversicherung gehört einfach dazu“. Und genau an dieser Stelle wird die Risikolebensversicherung zur unverzichtbaren Absicherung.
Die Finanzierung läuft weiter – auch wenn das Leben stillsteht
Viele Menschen glauben, mit dem Tod eines Kreditnehmers erlischt auch die Verpflichtung aus einem Finanzierungsvertrag. Ein Irrtum. Die Bank hat einen Vertrag – und der überlebt seinen Verfasser. Ob Ehepartner, Kinder oder Mitdarlehensnehmer: Sie haften für die Rückzahlung. Das bedeutet im Klartext: Die monatlichen Raten müssen weitergezahlt werden – unabhängig vom Schicksalsschlag.
Besonders kritisch wird es, wenn
- nur ein Partner das Einkommen beisteuerte,
- die Immobilie alleine auf einen Namen lief,
- keine Rücklagen vorhanden sind.
In diesen Fällen drohen finanzielle Notlagen – und schlimmstenfalls der Zwangsverkauf des Eigenheims.
Risikolebensversicherung: der stille Retter im Ernstfall
Die DELA Risikolebensversicherung ist so einfach wie wirkungsvoll: Stirbt die versicherte Person, wird eine vorher festgelegte Summe an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Diese Summe kann dafür verwendet werden, den Kredit ganz oder teilweise abzulösen – oder zumindest die monatliche Belastung deutlich zu senken.
Dabei gibt es zwei Optionen:
- eine linear fallende Versicherungssumme, die sich an der Restschuld des Darlehens orientiert
- eine konstante Summe, wenn zusätzlich Familie oder Kinder finanziell abgesichert werden sollen
Die Beiträge sind – insbesondere für junge Kunden – überschaubar, der Nutzen im Ernstfall enorm.
Clevere Absicherung für alle Lebenslagen
Die DELA bietet mit der Risikolebensversicherung aktiv Leben einen modernen Todesfallschutz, der neben umfangreichen Nachversicherungsgarantien auch einen sofortigen Versicherungsschutz bei Unfall vorsieht. Dazu kommen weitere Leistungsbausteine wie die Verlängerungsoptionen, eine Auszahlung der Versicherungssumme zu Lebzeiten bei terminalen Krankheiten sowie eine automatische Erhöhung der Versicherungssumme bei unterhaltspflichtigen Kindern.
Je nach Familiensituation kann es sinnvoll sein, die Risikolebensversicherung auch unter steuerlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Gerade bei Erben mit einem geringen Erbschaftssteuer-Freibetrag ist die Versicherungsleistung ansonsten steuerpflichtig – das trifft vor allem unverheiratete Paare. Die DELA bietet für diesen Fall eine sogenannte Risikolebensversicherung „über Kreuz“ an, bei der zwei Verträge abgeschlossen werden und sich die Vertragsnehmer gegenseitig versichern.
Die DELA denkt aber weiter und sichert nicht nur das Todesfallrisiko ab. So kann die Hinterbliebenenabsicherung ergänzt werden um eine Sofortzahlung bei Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt – in diesem Fall zahlt die zusätzlich 10 Prozent der vereinbarten Versicherungssumme sofort an den Versicherten aus. Und es ist auch möglich, eine Sofortzahlung bei Pflegebedürftigkeit zu vereinbaren. In diesem Fall zahlt die DELA 25 Prozent der vereinbarten Versicherungssumme sofort aus.
Vermittler in der Verantwortung: Absicherung gehört ins Finanzierungsgespräch
Jede Baufinanzierungsberatung sollte auch die Frage beantworten: „Was passiert, wenn einer von Ihnen stirbt?“ Das klingt hart – ist aber realistisch. Und es ist Aufgabe des Vermittlers, diesen Aspekt professionell zu thematisieren. Wichtig ist für Experten wie Kai Senfleben auf DELA+ der rote Faden in der Beratung, der Professionalität widerspiegelt und gleichzeitig Individualität ermöglicht.
Was Vermittler konkret tun sollten:
- Das Risiko benennen: Ein offenes Gespräch ist besser als ein späterer Notverkauf.
- Bedarfsanalyse machen: Wie hoch ist die Restschuld? Wer wäre wirtschaftlich betroffen?
- Lösung aufzeigen: Ein passender Risikolebensschutz schafft Sicherheit.
- Dokumentation nicht vergessen: Auch wenn kein Abschluss erfolgt – das „Warum“ gehört ins Protokoll.
Die Kombination aus Finanzierung und DELA Risikolebensversicherung ist nicht nur sachlich geboten – sie schützt Kunden und Vermittler gleichermaßen.
Finanzierung ohne Risikoschutz ist keine komplette Beratung
Ein Haus zu kaufen ist eine Entscheidung für Jahrzehnte – aber das Leben bleibt unvorhersehbar. Die Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass die Finanzierung nicht zur Belastung wird, wenn das Schicksal zuschlägt.
Für Vermittler bedeutet das: Wer Baufinanzierung vermittelt, muss Verantwortung mitdenken – und den Todesfall nicht tabuisieren, sondern absichern.
Beitragsbild: © Werner Witzigmann, © Kai Senfleben