
Selbstständigkeit bedeutet Freiheit – aber auch Verantwortung. Egal ob Freiberufler, Influencer oder Unternehmer: Jeder, der eigenverantwortlich tätig ist, steht vor besonderen Risiken. Wie diese Risiken aussehen und wie man sie sinnvoll absichert, zeigen drei Experten im Interview auf DELA+: Werner Witzigmann, Kimberly Elsholz und Nadine Romming.
„Baufinanzierung ist mehr als ein Zinssatz“
Werner Witzigmann vom Baufizentrum Allgäu beschäftigt sich täglich mit Menschen, die ihre privaten oder gewerblichen Träume verwirklichen wollen – sei es ein Eigenheim oder eine Firmenimmobilie. Doch er warnt: Finanzierung darf nicht nur an Zahlen gemessen werden. „Wenn ich dann 2 Millionen Darlehen habe, dann muss das natürlich auch vernünftig abgesichert sein“, betont Witzigmann. Gerade in Zeiten steigender Zinsen und unsicherer politischer Rahmenbedingungen ist eine durchdachte Finanzplanung essenziell. Für ihn gehört zur Baufinanzierung zwingend auch die Absicherung persönlicher Risiken, etwa durch Risikolebensversicherungen. Nur so könne man langfristige Sicherheit gewährleisten und sicherstellen, dass ein Schicksalsschlag nicht auch finanziell zum existenziellen Problem wird. Auch das Thema Nachfinanzierung sei eine häufig unterschätzte Herausforderung, bei der von Anfang an realistische Puffer kalkuliert werden sollten, so Witzigmann weiter. Zudem rät er zur sorgfältigen Prüfung staatlicher Förderprogramme, um Planungssicherheit zu gewährleisten.
„Junge Creator müssen sich frühzeitig absichern“
Kimberly Elsholz berät eine Zielgruppe, die besonders flexibel und digital lebt: junge Content Creator und Influencer. Gerade für diese Selbstständigen, deren Einkommen oft stark schwankt, ist eine rechtzeitige finanzielle Absicherung entscheidend. Kimberly erklärt, dass Risiken wie Krankheit, Unfall oder Haftungsfragen bei digitalen Kooperationen besonders relevant sind. „Die jungen Unternehmer unterschätzen oft, wie schnell ein finanzieller Engpass entstehen kann, wenn Einnahmen plötzlich ausbleiben“, betont sie. Ihre Beratung findet fast ausschließlich online statt, flexibel und angepasst an den digitalen Alltag ihrer Kunden. Wichtig sei ihr dabei vor allem eines: frühzeitig Bewusstsein für mögliche Risiken zu schaffen und gemeinsam eine Absicherung planen, um flexibel reagieren zu können. Kimberly hebt außerdem hervor, dass eine umfassende Finanzplanung gerade bei variablen Einnahmen helfen kann, Sicherheit und Stabilität in die selbstständige Tätigkeit zu bringen.
„Keypersons sind nicht nur Geschäftsführer“
Nadine Romming ist Spezialistin für die Absicherung von Freiberuflern und kleinen Unternehmen. Sie macht deutlich, wie wichtig es ist, sogenannte „Keypersons“ in Unternehmen zu identifizieren und abzusichern – also Personen, deren Ausfall gravierende Folgen hätte. Das müsse nicht immer die Geschäftsführung sein, wie sie aus eigener Erfahrung weiß. Als Beispiel nennt sie den Fall eines schwer erkrankten Softwareentwicklers, dessen monatelanger Ausfall zu massiven Verzögerungen bei wichtigen Kundenprojekten führte. Laut Romming sind es oft nicht finanzielle Gründe, die Unternehmen davon abhalten, solche Risiken abzusichern, sondern schlicht fehlendes Bewusstsein: „Der typischste Denkfehler ist: ‚Das passiert mir nicht.‘“ Sie empfiehlt daher eine individuelle Beratung, die klar aufzeigt, welche Folgen fehlende Absicherung haben kann – von Umsatzverlusten bis hin zur Existenzgefährdung des gesamten Unternehmens. Weiter betont Romming, wie wichtig es sei, im Beratungsgespräch nicht nur bestehende Lücken aufzuzeigen, sondern aktiv Lösungsmöglichkeiten anzubieten, die sowohl Unternehmen als auch deren Familien umfassend schützen.
Individuelle Beratung schafft Sicherheit
Alle drei Experten sind sich in einem Punkt einig: Standardlösungen reichen bei der Risikoabsicherung für Menschen mit privater oder beruflicher Verantwortung nicht aus. Werner Witzigmann, Kimberly Elsholz und Nadine Romming verfolgen jeweils eigene Ansätze, doch die Essenz ihrer Beratung ist dieselbe: Risiken erkennen, individuelle Lösungen entwickeln und frühzeitig handeln. Ob beim Kauf einer Immobilie, beim Aufbau einer digitalen Karriere oder in einem kleinen Unternehmen – wer Verantwortung trägt, muss auch für Sicherheit sorgen. DELA+ bietet mit diesen Interviews einen wichtigen Einblick, wie praxisnahe Beratung funktioniert und warum Absicherung für Verantwortungsträger kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist.
© DedMityay/stock.adobe.com